28. JUNI 2025 | 12 bis 18 Uhr | Zeche Carl (Essen) | Eintritt frei
5 Jahre »Gutes Klima Festival« – feiert mit uns!
Dieses Jubiläum wird etwas ganz Besonderes: Zum 5. Mal laden wir zum Festival in die einzigartige Atmosphäre der Zeche Carl ein. Freut euch auf über 120 vielfältige und kreative Angebote, die mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen einladen. Kommt vorbei, entdeckt Neues und lasst euch inspirieren.
Diesjähriges Highlight: die Reparaturkultur
Auch das »Reparaturfestival MURX« feiert sein fünfjähriges Bestehen und füllt das Motto »Repariert, was euch kaputt macht!« mit Leben. 2025 setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. Also schnappt euch eure kaputten Lieblingsstücke und bringt sie am Samstag, 28. Juni, mit zur Zeche Carl in Essen. Wir freuen uns auf euch!
Textbausteine
Hier stellen wir euch ein paar Textbausteine zur Verfügung. Diese könnt ihr nach Herzenslust verwenden und anpassen, um das Festival auf eurer Website, in eurem Newsletter oder in den sozialen Medien anzukündigen. Macht mit, denn gemeinsam erreichen wir noch mehr Menschen, die unser Festival besuchen! 🫶
Am 28. Juni findet eine große Jubiläumssause auf dem Gelände der Zeche Carl statt. In dieser einzigartigen Atmosphäre tummeln sich zwischen 12 und 18 Uhr über 130 vielfältige Angebote auf sieben Flächen rund um die Zechengebäude. Sie laden überall mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen ein. Es gilt, Neues zu entdecken und Inspiration mit nach Hause zu nehmen. Das Festival richtet sich sowohl an neugierige Entdecker:innen als auch an Expert:innen. Es zeigt die guten Alternativen – ohne erhobenen Zeigefinger. In der „Abteilung“ Food & Drinks erwartet die Besucher:innen ein buntes und leckeres vegetarisches und veganes Angebot – kreative Gerichte aus aller Welt. Frisch, vielfältig und nachhaltig.
Und auch in diesem Jahr können sich die Besucher:innen auf ein tolles Kulturprogramm freuen. Nach dem Motto „Kunst ploppt auf“ sind Straßentheater, Akrobatik und Musik überall auf dem Festival zu erleben. Der Eintritt zum Festival ist frei.
Seit dem letzten Jahr setzt das Festivalteam auf Themenschwerpunkte, die einen Teil des gesamten Angebots ausmachen. In diesem Jahr sind es „Reparaturkultur“, „Weltacker“, „Green Business“ und die „17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“.
Die Reparaturkultur zu fördern und bekannter zu machen – dies hat sich das MURX-Reparaturfestival aus Bochum ebenfalls seit 5 Jahren zur Aufgabe gemacht. MURX gestaltet auf Einladung des Gutes Klima Festival eine der insgesamt 7 Flächen. Gemeinsam mit über 20 regionalen Initiativen wird ein buntes, offenes Outdoor Repaircafé rund um die Themen Upcycling, DIY und Care eingerichtet. Ihr Motto „Repariert was euch kaputt macht“ ist Programm. Alle Besucher:innen sind eingeladen mitzubringen, was schon lange reparieren werden sollte: Von der Jeans über kleine Elektrogeräte bis hin zum Fahrrad. Selbst- und mitmachen ist gefragt.
Das Weltacker-Essen-Netzwerk wird mit 5 spannenden Initiativen vertreten sein! Sie bringen ein buntes Programm mit, voller Mitmachaktionen, die sich auf spielerische Weise mit den wichtigen Themen Ernährung, Gerechtigkeit, Artenvielfalt und Bodengesundheit auseinandersetzen. Ein Netzwerk, das inspiriert.
Hier trifft Nachhaltigkeit auf Unternehmergeist, wenn Unternehmen, Handwerker:innen und Dienstleister:innen ihre innovativen und ganz praktischen Lösungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorstellen. Sie zeigen, dass sich nachhaltiges Handeln auch wirtschaftlich erfolgreich umsetzen lässt. Auf dem Festival wird es erstmals in Kooperation mit KUER.NRW einen kleinen, aber feinen Green Business Campus mit 10 Unternehmer:innen geben.
KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer:innen und Start-ups der Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Speziell akkreditierte Mentoren, Spezialisten, Branchenexperten und Angel Investoren begleiten Gründer:innen über alle Phasen der Gründung hinweg: von der Ideenfindung, über die Erstellung des Businessplans, bis hin zur Unternehmensgründung, Markteinführung und Finanzierung. KUER.NRW fördert Innovationen für eine Green Economy am Standort NRW und wird durchgeführt von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sie sollen seit vielen Jahren weltweit Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung verringern und das Leben für alle gerechter, gesünder und damit lebenswerter machen. Sie versprechen uns, wie wir gemeinsam unsere Zukunft besser gestalten können – im Großen wie im Kleinen. Die Besucher:innen können sich auf der SDG-Insel nun umfangreich informieren. Man stellt fest, dass jeder Einzelne etwas bewegen kann.