»Gutes Klima Festival« – mehr als ein Event
Unsere Vision für ein »GUTES KLIMA«
Unser Festival-Rezept in Kürze
Für die Basis nehmen wir eine große Portion schöne Atmosphäre der »Zeche Carl«, fügen Straßentheater und Musik hinzu und verfeinern mit ungewöhnlich gutem vegan-vegetarischem Essen. Als Topping stellen wir eine einmalige und riesige Mischung aus Engagement aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, die sich sehen lassen kann. Diese haben die vermeintlich schwere Kost der vielfältigen Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit so liebevoll aufbereitet, dass sie einladend und gut verdaulich ist.
Wie alles begann
Motiviert durch die Energie und die Mobilisierung der Fridays-for-Future-Bewegung 2019, suchten wir nach einem Format, das die Bandbreite des Engagements der ganzen Stadtgesellschaft in den Themenfeldern Klimaschutz und Nachhaltigkeit repräsentiert. Wir wollten ein Forum schaffen, auf dem Menschen sich treffen, austauschen und gemeinsam diese Themenvielfalt erleben können. Und das auf eine positive und erlebnisreiche Weise. Wir wollten keine langweiligen Infostände, sondern eine Veranstaltung, die zum Mitmachen einlädt, respektvollen Austausch fördert und die Themen auf eine lebendige und zugängliche Art präsentiert.
All das geht am besten mit einem Fest: Uns wurde klar, dass wir Klimaschutz und ein nachhaltigeres Leben feiern möchten! Ein Fest für gutes Klima, im meteorologischen wie auch im sozialen Sinn: einfach, gemeinsam und kreativ. Unser Unsere Vision für ein »Gutes Klima Festival« war erfunden.
Mehr über unser Festival
Im ersten Jahr 2021 haben wir unter Corona-Bedingungen mit weiten Abständen von der Zeche Carl bis in den Stadtteil Altenessen hinein bereits mit über 80 Mitmachenden gestartet. Seit 2022 feiern wir nur noch auf der Zeche Carl. Hier sind die Stimmung und die Location einfach am besten. Seitdem wächst nicht nur die Anzahl unserer Mitmachenden, sondern auch die Anzahl unser Besucher:innen. Das macht uns sehr stolz und motiviert uns jedes Jahr das nächste Festival zu planen! 2023 wurde unser Engagement und unsere Festivalidee sogar mit dem Heimatpreis der Stadt Essen gewürdigt. 2025 folgt nun die Verleihung des Regenbogenpreises der Fraktion der Grünen in der Landschaftsversammlung Rheinland (LVR).
Jedes Jahr stecken wir wieder die Köpfe zusammen und überlegen, was wir im kommenden Jahr anders, besser oder auch ganz neu machen können. So denken wir z.B. seit 2024 die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in unseren Planungen mit und wollen diese immer sichtbarer machen. Ebenso rücken wir seit 2024 einzelne Themen in den Fokus, die im bunten Strauß der Themenvielfalt noch fehlen oder noch nicht sichtbar genug sind. Gestartet sind wir mit “Klima & Gesundheit” und der “Planetay Health Diet”. 2025 werden es “Weltacker”, “Reparaturkultur” und “Green Business” sein. Wir machen ein Festival für neugierige Entdecker:innen und Expert:innen – Mitmachen und ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Wir sind ein Festival für die guten Alternativen – ohne erhobenen Zeigefinger.
Zu unserem 5-jährigen Jubiläum tragen wir die Idee des guten Klimas noch weiter, über den einzelnen Festivaltag hinaus. Gemeinsam mit 16 Kulturinstitutionen zeigen wir mit der Kampagne „Zeit für Gutes Klima”, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in ihren Zusammenhängen „bearbeitet“ werden – auf unterschiedliche Weise. Das zeigen von Mai bis Juli über 40 Produktionen von Essener Kulturakteur:innen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind das Versprechen für eine bessere Welt. Sie stehen für Hoffnung, Zusammenhalt und die Verantwortung, die wir alle gemeinsam tragen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs – sind das gemeinsame Versprechen der Weltgemeinschaft, die Erde zu einem besseren Ort für alle Menschen und für die Natur zu machen.
Die SDGs verbinden globale Herausforderungen wie Armut, Klimawandel, Ungleichheit, Frieden und Umweltschutz zu einem großen Ganzen. Sie zeigen: Jeder einzelne Schritt zählt. Die Ziele sind ein Appell an Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft – auch an jeden Einzelnen von uns. Denn nur gemeinsam können wir eine gerechtere, gesündere und lebenswertere Welt schaffen.
Wir laden euch ein, die SDGs auf unserem Festival kennenzulernen, zu erleben und mitzugestalten. Bei uns könnt ihr entdecken, wie vielfältig und spannend Nachhaltigkeit im Alltag sein kann. Ob Upcycling, nachhaltiger Foodtruck oder Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene: Ihr erlebt, wie einfach es ist, selbst aktiv zu werden und etwas zu bewegen.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Jeder kann helfen, die SDGs zu erreichen – im Kleinen wie im Großen. Das „Gutes Klima Festival“ ist der perfekte Ort, um sich zu informieren, auszuprobieren, zu vernetzen und gemeinsam Spaß zu haben. Kommt vorbei, lasst euch inspirieren und werdet Teil der Bewegung für eine schönere, gerechtere und gesündere Welt! Lasst uns gemeinsam das Versprechen der SDGs leben – für uns, für unsere Kinder und für unseren Planeten. Veränderung beginnt bei uns selbst – und gemeinsam geht es leichter!
mehr Infos folgen …