Für weitere Infos zu den Veranstaltungen, Ticketkauf, Anmeldung o.a. bitte die jeweilige Veranstaltung anklicken. Dann kommt ihr auf die Webseiten der Botschafter:innen.
„Sold City – Wenn Wohnen zur Ware wird“ // Teil 1 und Teil 2
Der erste Teil am 22. Mai befasst sich mit dem Thema „Eigentum vor Menschenrecht“ und mit dem System der Umwandlung von Wohnraum in Konzerneigentum. Banken, Fonds und internationales Anlagekapital drängen in die Städte. Neun von zehn Millionären in Deutschland verdanken ihren Reichtum dem Immobilienbesitz. Aber ist Wohnen nicht Daseinsvorsorge und ein Menschenrecht? Die Politik scheint sich von ihrer Versorgungspflicht zu verabschieden: Der Sozialwohnungsbau schrumpft seit Jahrzehnten trotz milliardenschwerer Subventionen, allerdings zugunsten privater Anleger. London zeigt, wie verheerend sich diese Spirale entwickeln kann. Doch es gibt Lösungen, wie u. a. das Beispiel Wien in der zweiten Folge am 12. Juni zeigen wird. (In Kooperation mit dem Bündnis Grüne Lungen für Essen)
Volkshochschule Essen
Teil 1: Do, 22. Mai 2025
19:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 12. Juni 2025
19:00 Uhr
Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen
Der Mensch ist ein „Augentier“. Einen Großteil unserer alltäglichen Sinneserfahrungen nehmen wir mit den Augen wahr. Wir freuen uns an schönen Anblicken, bunten Farben, schönen Formen. Doch spielen auch alle unsere anderen Sinne eine wichtige Rolle. Eine Blume ohne Duft oder ein geschmackloses Essen machen uns das bewusst. Auch die Natur kann man nicht nur mit den Augen wahrnehmen. Eine Vielzahl an Sinneseindrücken bieten hier Gerüche, Geräusche, Geschmäcker – aber auch unser Tastsinn gibt uns „Einblicke“, um nicht zu sagen „Einfühlungen“ in unsere Umwelt. Darüber hinaus gibt es so „unterrepräsentierte“ Sinne wie den Gleichgewichts- und den Drehsinn. Durch den Grugapark zu streifen, und dies nicht nur mit den Augen, sondern mit Nase, Mund, Ohr und Tastsinn, soll den Teilnehmenden daher die Welt neu öffnen: durch Riechen an Blumen und Kräutern, Probieren von Wildpflanzen, Hören auf Vogelstimmen und Fühlen verschiedener Oberflächen oder Gegenstände wollen wir dazu anregen, über unsere optische Sinneswahrnehmung „hinauszuschauen“ und auch die anderen Sinneswahrnehmungen zu trainieren.
Treffpunkt: Grugapark Essen, Orangerie am achteckigen Seerosenbecken
Volkshochschule Essen & Schule Natur
Sa, 24. Mai 2025
14:00 – 16:00 Uhr
Auf einem Spaziergang durch den grünen Süden Essens wollen wir gemeinsam auf Entdeckungstour gehen: Welche Wildkräuter finden wir am Wegesrand, auf der Wiese oder im Wald? Wie kann ich sie kulinarisch verwenden, bei welchen Beschwerden können sie hilfreich sein? Abhängig von der Jahreszeit wollen wir einzelne Wildkräuter intensiv mit allen Sinnen betrachten, fühlen und auch schmecken. Es werden kleine Kostproben gereicht, und jede/r Teilnehmende erhält ein Merkblatt mit Sammeltipps und Rezepten.
Treffpunkt: Kirche St. Mariä Geburt, Dilldorfer Str. 34, Essen-Kupferdreh
Volkshochschule Essen
Mi, 4. Juni 2025
16:00 – 19:00 Uhr
Die Geschäfte sind voll mit unterschiedlichen Früchten und Pflanzen aus aller Welt, die uns bei einer gesunden Lebensweise unterstützen können. Aber die haben ihren Preis. Nicht nur der aufwändige Transport ist teuer, es ist auch nicht immer klar, wie diese Produkte angebaut und geerntet werden, bevor sie bei uns auf den Teller kommen. Ganz anders sind unsere heimischen Superfoods aus Wildfrüchten und Wildkräutern. Diese wachsen kostenlos direkt in unserer Umgebung und wir haben es in der Hand, wo und wie wir sie ernten und weiterverarbeiten. Dabei stehen unsere Wildpflanzen in ihrer gesundheitsunterstützenden Wirkung den Exoten in nichts nach. Im Gegenteil: ihre Inhaltsstoffe sind ohne lange Transportwege in der Regel höherwertig. Wir gehen in die Natur und erleben mit allen Sinnen, welche Kräuter und Früchte gerade wachsen und wie man sie sicher erkennt, und sprechen über ihre Inhaltsstoffe und deren mögliche Wirkung auf unseren Körper. Die Vorteile der Nutzung regionaler Wildpflanzen für das Klima werden dabei besonders hervorgehoben.
Treffpunkt: Grugapark Essen, Orangerie am achteckigen Seerosenbecken
Volkshochschule & Schule Natur im Grugapark
Sa, 14. Juni 2025
14:00 – 16:00 Uhr
Beim Eco-Printing bzw. Kontaktfärben mit Pflanzen aus Wald und Garten werden die pflanzeneigenen Farbstoffe mithilfe von Wasserdampf (z. B. in einem herkömmlichen Einkochautomaten) auf geeignete Stoffe und Papiere übertragen: eine sehr nachhaltige Möglichkeit, um z. B. bereits vorhandene Textilien individuell zu verschönern und aufzuwerten. Im Workshop wird das Prinzip erläutert und die Prozedur praktisch durchgeführt, sodass am Tagesende alle mindestens ein selbst pflanzenbedrucktes Textil/Papier in Händen halten.
Volkshochschule Essen
Sa, 14. Juni 2025
10:00 – 17:00 Uhr
VHS im Kulturforum Steele, Dreiringstr. 7, 45307 Essen
Kornelkirschen, Holunderbeeren, Hagebutten, Sanddorn und viele andere einheimische Beerenfrüchte bieten einen köstlichen Gaumenschmaus. Süßes steht neben Saurem. Mit ein wenig Geschick und Sammelmühe lassen sich schnell Marmeladen, Süßspeisen, Säfte oder Nektare selbst herstellen. Wichtig ist allerdings das Wissen um die Arten der Früchte, ihre Verbreitung und Giftigkeit. Das Erkennen der wichtigsten Arten sowie die Verwendung und Verarbeitung werden bei dieser Exkursion im Essener Norden vermittelt. Dazu gibt es einige vorbereitete Kostproben und Rezepte unserer heimischen Leckereien.
Treffpunkt: Altenessen-Nord, Haltestelle Kirche Heßlerstraße der Buslinie 173
Volkshochschule Essen
Di, 24. Juni 2025
17:00 – 20:00 Uhr