Grußworte 2025
Herzlich Willkommen zum Guten Klima Festival 2025!

Bereits seit fünf Jahren bringt das Festival Vereine, Institutionen, Bildungsstätten und Unternehmen aus dem Ruhrgebiet und über die Grenzen hinaus zusammen. Hier treffen sich Menschen und Initiativen, die sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz einsetzen.
In diesem Jahr haben sich zahlreiche Kulturinstitutionen aus Essen angeschlossen und die Kampagne „Zeit für gutes Klima“ ins Leben gerufen. Was können wir Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Bereich, aber auch gesamtgesellschaftlich beitragen? Wie können wir kulturelle und soziale Nachhaltigkeit in Einklang bringen mit dem Schutz unserer Lebensräume? Wie können wir unsere Veranstaltungen und den Betrieb nachhaltiger gestalten und unseren CO2-Fußabdruck reduzieren? Das sind Fragen, die uns alle umtreiben.
Das Spektrum ist dabei so vielfältig wie die Kultur selbst und reicht von der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien bis zur Förderung von Biodiversität, von der Abfallvermeidung bis zur klimafreundlichen Besuchermobilität. Aber vor allem bietet die Kultur eines: Anlass sich auszutauschen, die Menschen für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und kreative Ideen zu entwickeln.
Das möchten wir gemeinsam auf dem diesjährigen Guten Klima Festival tun! Wir gratulieren dem Festival zum fünfjährigen Bestehen und dem beständig wachsenden Zuspruch. Wir danken dem Festivalteam, auch in diesem Jahr so viele engagierte Akteurinnen und Akteure zu mobilisieren. Lasst uns gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen. Denn es ist „Zeit für gutes Klima“! In diesem Sinne wünschen wir dem Festival viel Erfolg und allen Besucherinnen und Besuchern, einen erlebnisreichen Tag auf der Zeche Carl.
Wir freuen uns auf euch!
Peter Gorschlüter,
Direktor Museum Folkwang
8 Milliarden Menschen ...

Diese Erde wird von über 8 Milliarden Menschen bewohnt – aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Lebensweisen. Doch wir alle, unabhängig von unserer Herkunft und Geschichte, benötigen eine intakte, florierende und geschützte Erde. Dies müssen wir uns immer wieder vor Augen führen. Das Gutes Klima Festival in Essen schafft es auf hervorragende Weise, den Klimaschutz auf verständliche, fröhliche, kooperative und vielfältige Weise näherzubringen. Und deshalb unterstützen wir als VielRespektZentrum mit Aktiven und Vereinen in unserem Umfeld das Festival.
Ali Can,
Vorstandsvorsitz VielRespektStiftung
Grußworte 2024
Unser Schirmherr 2024
Ralph Caspers, Moderator und Autor

»Hallo zusammen! Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich Schirmherr sein darf beim Gutes Klima Festival 2024. Gutes Klima ist total wichtig. Das wissen alle, die mal auf einer Familienfeier waren, wo irgendwas in der Luft hing, das dafür sorgte, dass die Stimmung am Boden war und alle am liebsten sofort wieder gehen wollten. Was bei Familienfesten noch relativ einfach ist, funktioniert nicht, wenn es heißt, den Planeten zu verlassen. Da ist der beste Weg, selbst dafür zu sorgen, dass wir ein Klima haben, in dem wir gut leben können.
Welche Möglichkeiten es da gibt, wie wir zusammen für ein gutes Klima sorgen können – in jeder Beziehung – zeigen alle, die beim Festival mitmachen. Ich freu mich darauf und hoffe, wir sehen uns dort.«
Ingwar Perowanowitsch, Fahrradaktivist

Liebe Besucher:innen des Klima Festivals,
das Fahrrad ist für mich viel mehr als ein wunderbares Freizeitgerät. Es ist eine Technologie, die das Potenzial besitzt, alle ökologischen Probleme, die wir in unseren Städten haben, zu lösen. Dieses Potenzial in den Menschen zu wecken, sehe ich derzeit als meinen kleinen bescheidenen Beitrag für die große Transformation, zu der wir uns als Gesellschaft entschlossen haben.
Doch die Radverkehrswende ist nur ein Puzzleteil eines ganzen Bildes. Jeder Bereich, ob Mobilität, Ernährung, Wohnen oder Konsum, müssen wir auf den Prüfstand stellen und im Sinne einer nachhaltigen Welt verändern. Das Fahrrad zeigt: Die Lösungen sind alle da. Es mangelt uns nicht an technischen und sozialen Innovationen. Es mangelt uns nur manchmal an der Fähigkeit, das Potenzial in ihnen zu erkennen und uns von alt-bewährtem zu lösen.
Und deshalb ist das Gute Klima Festival genau der richtige Ort, um die vielen Puzzleteile zu einem ganzen Bild zusammenzufügen, das Potenzial der Lösungen in den Herzen und Köpfen der Menschen zu wecken und als Verstärker:innen in die Gesellschaft hinein zu tragen.
Ich wünsche euch ein wunderbares Festival!
Herzlich
Ingwar Perowanowitsch
Liebe Festival-Interessierte,
sich immerzu Sorgen machen zu müssen, schadet der psychischen Gesundheit, und leider ist die Klimakrise Ursache milliardenfacher berechtigter Sorgen. Zum Glück finden Menschen jetzt gerade an so vielen Orten dieser Welt kreative Lösungen, tauschen Ideen aus, inspirieren und verbünden sich.
Auf diese Weise lassen wir die alten Zeiten hinter uns, in denen wir durch Verdrängen oder individuelle Konsumentscheidungen vergeblich versucht haben, das Klima-Problem zu lösen. Und wir treten ein in eine Zeit, in der wir uns mit unseren ganz persönlichen Stärken und Schwächen in eine globale Gemeinschaft einbringen und die Krisen konstruktiv in unseren Alltag und in unsere Psyche integrieren.
Ein dauerhafter gesunder psychischer Umgang mit der Klimakrise braucht eine aktive Auseinandersetzung und das Sichtbarmachen von den 1000 Möglichkeiten, die wir haben. Klimaschutz ist Gesundheitsschutz, insbesondere auch für die psychische Gesundheit. Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude beim »Gutes Klima Festival« und immer auch den Mut, hinzusehen.
Herzliche Grüße und bestes Gelingen
Lea Dohm
Hallo zusammen, ich bin Lavinia, Nachhaltigkeitsprovokateurin und Mitarbeiterin von FEMNET. Wir von FEMNET werden beim Gutes Klima Festival mit einem Stand vor Ort sein, um euch über die Missstände in der globalen Textilindustrie aufzuklären.
Die Textilindustrie ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Ausbeutung weltweit. Oft arbeiten die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, unter extrem schlechten Bedingungen: niedrige Löhne, überlange Arbeitszeiten und unsichere Arbeitsumgebungen sind leider die Regel. Hinzu kommen immense Umweltschäden durch den Einsatz von Chemikalien und den enormen Wasserverbrauch.
Transparenz in der Lieferkette ist entscheidend, um diese Probleme anzugehen. Wenn wir wissen, wo und wie unsere Kleidung produziert wird, können wir Druck auf Unternehmen ausüben, faire und umweltfreundliche Praktiken einzuführen. Als Verbraucher*innen haben wir die Macht, durch bewusste Kaufentscheidungen und aktives Engagement Veränderungen zu bewirken. Wir möchten euch zeigen, wie ihr euch informieren und aktiv werden könnt.
Kommt am 31. August 2024 von 12 bis 18 Uhr rund um die Zeche Carl in Essen vorbei. Der Eintritt ist frei. Genießt gutes Essen in einer tollen Atmosphäre, lernt mehr über Nachhaltigkeit und Klimaschutz und erfahrt, wie ihr selbst Teil der Lösung sein könnt. Wir freuen uns darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen und gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten.
Eure Lavinia
Das „Gute Klima Festival“ in Essen ist ein super cooles Festival und es findet auch wieder dieses Jahr statt am 31. August. Ich bin Lea Brückner, Geigerin, Klimabotschafterin und Moderatorin einer nachhaltigen Konzertreihe in der Tonhalle Düsseldorf, wo ich gerade eben bin. Eben weil ich das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit versuche in die Kultur reinzubringen, finde ich dieses Festival einfach eine ganz tolle Initiative.
Und auch wenn ich dieses Jahr leider nicht dort spielen kann, auch wenn ich es gern getan hätte, möchte ich euch gerne dazu einladen. Es gibt vegetarisch-veganes Catering, lokales, Bio, also alles was nachhaltig ist rund ums Thema Food, ganz viele verschiedene Stände, verschiedene Bühnen mit Künstlern und wir hoffen natürlich, dass ihr so zahlreich wie möglich erscheint. Das Team vor Ort freut sich auf euch und am besten natürlich mit ÖPNV oder Fahrrad. Das würde uns alle am meisten freuen!
Eure Lea Brückner