Zum Inhalt springen

28. JUNI 2025 | 12 bis 18 Uhr | Zeche Carl (Essen) | Eintritt frei

5 Jahre »Gutes Klima Festival« – feiert mit uns!

5 Jahre »Gutes Klima Festival«

Dieses Jubiläum wird etwas ganz Besonderes: Zum 5. Mal laden wir zum Festival in die einzigartige Atmosphäre der Zeche Carl ein. Freut euch auf über 120 vielfältige und kreative Angebote, die mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen einladen. Kommt vorbei, entdeckt Neues und lasst euch inspirieren beim Essener Festival für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

🔍

Informieren & kennenlernen

🎨

Mitmachen & ausprobieren

🦊

Angebote für Kinder

🍽️

Leckeres Streetfood

🎵

Musik & Ensembles

🎭

Kunst, Kultur & Walking Acts

🔍

Informieren & kennenlernen

🎨

Mitmachen & ausprobieren

🦊

Angebote für Kinder

🍽️

Leckeres Streetfood

🎵

Musik & Ensembles

🎭

Kunst, Kultur & Walking Acts

Musik, Kunst & Kultur

Das Maschinenhaus bietet verschiedene Future City Mitmachangebote von Basteln über Sport und Spiel, Bauen mit 10.000 Kapla Steinen bis zum professionellen Schminken.

Auf der Bühne gibt es sowohl die Maschinenhaus Klassiker „Bingo“ und „Battle of talents“ und 2 Premieren des Kinder- und Jugendtheaterensembles TOBOSO: „Der Geräuschehändler“ als Live-Hörspiel und die clowneske Installation „THE VENDING MACHINE“.

Als einen Höhepunkt zeigt TOBOSO 17:30 Uhr in der Halle des Maschinenhauses das Stück „WAS WÄRE WENN“ für alle ab 6 Jahren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

ARBUS und Õ
Die Elfe Õ hat einen Baum im Wald gefunden und was für einen! ARBUS ist ein junger Wilder, der schon mal etwas frech wird und immer verspielt ist. Õ hat mit ihm trainiert und zeigt mit ganz viel Freude was er schon alles kann. Auf geht es direkt aus dem Wald zu den Menschen. Die dürfen ihn streicheln durch die Wurzeln laufen und sich von Õ´s guter Laune anstecken lassen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Die Care Bears des Kollektivs ok.wow sind unterwegs auf dem Festivalgelände und motivieren die Menschen zu mehr Fürsorge und Gemeinschaftlichkeit. Denn nur wenn alle mit anpacken, kann die mobile Skulptur des Künstlers Stefan Demming zum Leben erweckt werden und aufblühen.

Künstler:
Pia Alena Wagner
Omar Guadarrama

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (Care Bears) | Website (Stefan Demming)

Grünspan ist laut und wild, kann aber auch zart und melodisch. Treibende Rhythmen gehen direkt in die Beine und ein voller Brass-Sound macht die Straße zur großen Bühne – und das ganz ohne Strom.

Künstler:
• Maximilian Wehner – Posaune
• Alexander Morsey – Sousaphon
• Bruna Cabral – Percussion (Instagram)
• Wolfgang Petrasch (Pérez) – Percussion (Instagram)
• Jakob Jentgens – Saxophon (Instagram)

„Großmutter auf Reisen“ Nun lebt die große alte Schildkröte Gonya schon seit 213 Jahren auf der Erde, und bemerkt, dass sich in den letzten Jahren einige Dinge merklich geändert haben. Zeit dies näher in Augenschein zu nehmen! Kurzentschlossen entert sie einen passenden Rollator, und macht sich mit ihrem neugierigen kleinen Urenkel Kilpie und ihrem alten Freund Herrn Zirbenzapf auf den Weg. Langsam aber unermüdlich erkunden die drei nun gemeinsam die mehr und mehr von Menschen geprägte Welt, da muss man manchmal innehalten und tief durchatmen!

Künstler:
• Dorothee Molitor (Großmutter Schildkröte/Schöpferin aller Figuren)
• Jonas Baeck (Herr Zirbenzapf)

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram 

Die Care Bears des Kollektivs ok.wow sind unterwegs auf dem Festivalgelände und motivieren die Menschen zu mehr Fürsorge und Gemeinschaftlichkeit. Denn nur wenn alle mit anpacken, kann die mobile Skulptur des Künstlers Stefan Demming zum Leben erweckt werden und aufblühen.

Künstler:
• Hazem Serag – akustische Gitarre (Instagram)
• Alex Pöttinger – Duduk & Perkussion (Instagram)
• Caroline Frey – Geige (Instagram)

Erleben Sie das inklusive Maskentheater „Anders eben“ bei kurzen, spielerischen Walkacts auf dem Festival! Mit Humor und Kreativität zeigen wir, wie man mit Barrieren umgehen kann – ganz ohne Worte, aber voller Ausdruckskraft. Erlebt die spielfreudige Gruppe und lasst euch inspirieren!

Außerdem: Habt ihr Lust, euch selbst mal mit einer Maske im Spiel auszuprobieren? Wir bieten 10-minütige Miniworkshops mit einer Papptellermaske an.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

»Klimaschutz? Musik in unseren Ohren!«

Wir sind Musiker:innen der deutschen Berufsorchester. Wir spielen für den Klima- und Umweltschutz. Klingt gut? Finden wir auch.

Künstler (Blechbläserquartett):
• Samuel Walter
• Clemens Stahmer-Ilger
•  Michael Hufnagel
• Alexander Kritikos

Künstler (Streichquartett)
• Sarah Koenen
• Rebecca Busch
• Tobias Nayda
• Juliane Lopper

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

In diesem Jahr besuchen Göttinnen das Festival: Sie möchten uns ihre Unterstützung anbieten, zu erzählen, was nicht erzählbar ist, Sprachrohr zu sein für Unausgesprochenes und Unaussprechliches, Aufmerksamkeit herzustellen für Unsichtbares, Unhörbares und Unfühlbares.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt vorbei: Instagram | Website 

Infos folgen noch.

Nach dem Album „Schwarz die Kohle“, das vom „Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V.“ mit dem 1. Preis in der Kategorie „Klangkunst“ prämiert wurde, veröffentlichte Schigulski das aktuelle Album „Schaukastenbilder“.

Beim diesjährigen Festival wird Christian Schigulski, zusammen mit dem Schlagzeuger Ralf Wattenberg, die Musik der beiden Alben unplugged spielen.

Künstler:
• Christian Schigulski (Gitarre) Website
• Ralf Wattenberg (Schlagzeug)

Birkenwäldchen

Wir geben euch Tipps und Ratschläge, wie man auf einfache Weise, Energie und Wasser im Haushalt einsparen kann. An unserem Stand lernt ihr, mithilfe eines kleinen Ratespiels, in welchen Bereichen, bei euch zu Hause, Möglichkeiten sind, um das Klima zu schonen und dabei nebenbei noch den eigenen Geldbeutel zu entlasten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Vor Ort, dezentral, in aktiver Gemeinschaft: Wie kann ich mich an der Energiewende beteiligen? Auch wenn ich kein Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage und Wallbox habe, kann ich aktiv an der Energiewende teilhaben – in einer BürgerEnergieGenossenschaft! Wir bringen auch noch ein Bastelangebot für Kinder mit.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

EcoHopper green lifestyle guide – entdeckt Orte in unserer App, von denen ihr nicht wusstet, dass es sie gibt.

Geht mit unserer App auf Entdeckungstour in Essen oder in 15 weiteren Städten in Deutschland oder in europäischen Nachbarländern.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Die Informationsvermittlung durch das Team der Geschäftsstelle sowie interaktive Spiele wie Batterie-Basketball und Batterie-Angeln zur Förderung der sachgemäßen Batterierückgabe.

Die Geschäftsstelle „Batterie-zurück“ informiert über die sachgemäße Rückgabe von Geräte-Batterien. Unser Ziel ist es, deutschlandweit über die richtige Entsorgung von Altbatterien und Akkus aufzuklären und so zum Umweltschutz sowie zur Sicherheit in der Abfallentsorgung beizutragen. Mit unserem interaktiven Infostand möchten wir die Besucher*innen dabei durch verschiedene Mitmach-Angebote (Wurfspiel, Angelspiel, persönliche Informationsvermittlung) für die Batterierückgabe sensibilisieren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Seid ihr auch angenervt von Gratis-Wegwerfpröbchen in der Kosmetik? Immer dasselbe Spiel an der Kasse: Man bekommt Proben, die gar nicht zu einem passen und die man zu Hause direkt wegschmeisst oder in einer Schublade vergisst. samplistick macht Schluss damit: Mit dem patentierten Service können Sie sich aussuchen, was Sie gerne vor dem Kauf testen möchten. Ob Duft, Pflege oder Makeup – mit samplistick lernen Sie alle Ihre Wunschprodukte vor dem Kauf in Ruhe zu Hause kennen!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram 

Auf der Suche nach natürlich tollen Angeboten? Bei uns findet ihr tolle Produkte von gemeinnützigen Organisationen, lernt über Möglichkeiten Mensch und Natur zu unterstützen und könnt selbst kreativ werden (z.B. bei einem Mal- oder Upcycling-Workshop). Tolle Geschenke – besser für dich, deine Liebsten und die Natur!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir fertigen und installieren SolarMarkisen in der Gastronomie. Eine SolarMarkise funktioniert wie eine herkömmliche Sonnenmarkise. Man kann sie ein- und ausfahren und sie schützt einen vor Sonne, Wind und Regen. Das Besondere? Unser Markisenstoff besteht aus kleinen, flexiblen Solarzellen, mit denen die SolarMarkise Strom produziert. Damit senken wir die Stromkosten der Gastronomen und 30% und die CO2-Emissionen um 10%. Nutzen Sie die weltweit erste SolarMarkise, um z.B. ihr Handy zu laden! ☀️

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Erfahrt bei uns etwas über die Startup-Unterstützung durch den KUER.NRW Businessplan Wettbewerb und lernt spannende Geschäftsmodelle kennen.

Viele kennen das TV-Format „Die Höhle der Löwen“. Doch was leisten Startups, bevor sie vor Investor*innen pitchen? Wir stellen euch anhand von Videos und Bildern unseren KUER.NRW Businessplan Wettbewerb vor und beantworten gerne eure Fragen. KUER.NRW fördert Innovationen für eine Green Economy am Standort NRW und wird durchgeführt von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | LinkedIn

Der Frohnachtsbaum ist ein zusammensteckbarer Tannenbaum aus natürlichen und biologisch abbaubaren Komponenten. Ein innovatives modulares System, dass eine geliebte Tradition neu auflegt, das Feiern mit frischen Tannenzweigen bewahrt und zugleich den Ressourcenbedarf maßgeblich reduziert. Wir bauen an unserem Stand verschieden große Frohnachtsbäume auf und bestücken sie mit frischen Tannenzweigen. Alle sind dazu eingeladen mit zu schnitzen, zu stecken und mit Wunschzetteln zu schmücken 🎄

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir informieren, präsentieren und demonstrieren alles Rund um das Thema Photovoltaik, Solar- und Balkonkraftwerke. Wir bringen Solarpanels, Wechselrichter, Powerstation mit und zeigen wie einfach man selber Strom erzeugen und auch nutzen kann. Denn: „Die Sonne schickt keine Rechnung!“ 🙂

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

12–18 Uhr Info: ☀️ Solar-Café im Labor519 Seit Januar: Beratung zu Solaranlagen – online & vor Ort. 14–17 Uhr Workshop für die ganze Familie „Wie entsteht Strom aus Sonne?“ Mit Kevin Kurman: Batterie selbst bauen! 📩 Anmeldung bis 13.6.: kontakt@labor519.de

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Ausstellung von PV-Modul, Wechselrichter und Co. Informationen und Beratung zu Stromerzeugung mit einer eigenen PV-Anlage, Mini-PV-Anlage, Tanken des selbst produzierten Stroms durch eine Wallbox.

Wir bieten an: – Terminvereinbarung für kostenfreie Beratung bei Interessenten zu Hause – Elektroarbeiten – Dacharbeiten und -sanierungen – Montage von PV-Anlagen – Montage von Wallboxen – Balkonkraftwerke zur Selbstmontage mit möglichem Speicher und flexiblen Modulen – Montagematerial für Zaunelemente – Reinigung von PV-Bestandsanlagen

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wärmepumpen, Photovoltaik, Smart Home Lösungen! Mit dem Klimamobil zeigen wir euch, wie die unterschiedlichen technologischen Lösungen für ein CO₂-armes oder gar CO₂-neutrales Wohnen zusammenhängen und vermitteln Kontakte zu Industrie & Handwerk. Du hast Interesse an einer Ausbildung im Handwerk, um selbst einmal tatkräftig an der Energiewende, Wärmewende und Co. mitzuwirken? Gerne informieren wir Dich über Deine Möglichkeiten und potenziellen Karrierewege!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Erleben und beraten zu Renovierungskonzepten mit natürlichen Farben und Baustoffen, Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächen. Vorstellung von Lehm- und Kalkoberflächen sowie Anregungen zu energetischen Sanierungen und Raumklimaverbesserungen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir erfreuen euch mit Musik, stehen aber auch für euch mit Informationen zu unserem „Orchester des Wandels“ für Fragen und Kontaktaufnahmen bereit.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website |

Wiese vorm Badehaus

Informiert euch beim EUROPE DIRECT Essen über aktuelle EU- und Nachhaltigkeitsthemen, nehmt an unserem Glücksradquiz zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen teil und gewinnt tolle Preise oder schießt euer Erinnerungsbild an das fünfte „Gutes Klima Festival“ direkt zum Mitnehmen!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

An unserem Stand kannst du die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielerisch kennenlernen. Mit dabei haben wir unser XXL-Jenga, unser SDG-Memory und ein Brettspiel mit spannenden Quizfragen. Zudem kannst du dir auf unserem Smoothie-Fahrrad ein leckeres Getränk selbst erradeln. Dazu einfach bei foodsharing gerettetes Obst holen, ab damit in den Mixer und volle Kraft in die Pedale damit der Smoothie auch schön cremig wird.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram | Facebook 

Hier könnt ihr euch rund um Thema Lebensmittelverschwendung informieren, mehr über unsere Arbeit als Lebensmittelretter lernen und gerettete Lebensmittel mitnehmen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir informieren über den Fancy Women Bike Ride, eine bunte Fahrrad-Demo für Frauen, die am 21. September 2025 stattfindet. Bei uns am Stand könnt ihr als Vorbereitung euer Fahrrad mit Blumen und Stickern verschönern und ein paar Flyer für Freundinnen mitnehmen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram | Facebook 

Bei uns ist Gelegenheit für Gespräche zur Umsetzung des RadEntscheids in Essen. Wir informieren über unser Engagement und die Mitmachmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Kidical Mass, unserer Kinder-Fahrrad-Demo für sichere Radwege.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram | Facebook 

Wir schauen mit euch euer Rad durch und können ganz viele Dinge direkt vor Ort reparieren und euch zeigen, wie man sich hilft. Außerdem steht bei gutem Wetter eine pedalgetriebene Rennbahn am Start, bei der ihr euch challengen könnt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram

Das Team der Velokitchen packt die Grillkiste aufs Lastenrad und kommt mit pflanzlichen Leckereien im Gepäck aus Dortmund geradelt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram | Facebook 

Die Stadtandellounge ist ein chilliges Plätzchen auf dem Festival mit Kontakt zu coolen Menschen und Projekten. Stärkt euch mit selbstgemachter Limo und Gazpacho aus geretteten Lebensmitteln, Veganem vom Fahrradgrill und Waffeln. Erfahrt mehr über den vielfältigen Mikrokosmos rund um die Initiative für Nachhaltigkeit und wie ihr mitmachen könnt. Mit dabei: Fachgeschäft für Stadtwandel, Radentscheid Essen, Fancy Women Bike Ride Essen, VelocityRuhr, Frei.Raum.Forum und viele weitere.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram | Facebook (Initiative für Nachhaltigkeit) & WebsiteInstagram | Facebook (Fachgeschäft für Stadtwandel)

Wir fahren auf dem Gelände mit der E-Rikscha. Wer mag, darf mitfahren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Infos zum aktuellen Stand des Planfeststellungsverfahrens, Infos zu gesundheitlichen Aspekten des Flugverkehrs (Lärm, Ultrafeinstaub) und Wissensquiz zum Thema – auch für Kinder.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Hirt dreht sich alles um das Thema „Klimafolgenanpassung“ fachlich wie politisch – Positionen austauschen, Aktionen anschieben.

15 Minuten auf dem „Teppich“: Impulsdiskussion mit Gästen zu verschiedenen umweltpolitischen und umweltwissenschaftlichen Themen – in der Hoffnung, dass die Diskussion danach weitergeht.

„Rollassel“: Umweltbildung mit ganz kleinen (Tieren) – aber nicht nur für die Kleinen Kooperationen … unsere Aktivitäten rund um Wildwiesen (auch gemeinsam mit der Stadt Essen)

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram | Facebook 

Bienentankstelle, Insektenparadies, Fledermausasyl, Vogelheim, Wohlfühlort – macht aus eurem Garten oder Balkon eine Naturoase. Infos und Tipps gibt´s bei uns.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Testet mit unserem Quiz euer Wissen über Fledermäuse und erfahrt, wie ihr Tiere und Natur in unsere Umgebung kennenlernen könnt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Am Stand auf dem Gutes Klima Festival erwartet euch unter anderem „Das Drejdel-Spiel“. Kommt vorbei, lasst euch überraschen und spielt mit uns.

Das Spiel gehört zu Chanukka, dem Feiertag im November oder Dezember (vom 25. Kislev bis zum 2. oder 3. Tevet). Dabei geht es um ein Wunder im alten Tempel von Jerusalem, der neu geweiht werden musste. Das Licht der Menora brannte dabei acht Tage lang statt nur einen. Die Buchstaben des Drejdels (Nun – Gimel – He – Schin) stehen für den hebräischen Satz „nes gadol haja scham“: „Ein großes Wunder geschah dort“. (In Israel heißt es „nes gadol haja po“: „Ein großes Wunder geschah hier.“)

Die Alte Synagoge ist ein Haus jüdischer Kultur und befindet sich im früheren Synagogenbau der jüdischen Gemeinde Essen. Das Baukunstwerk gehört zu den größten Synagogenbauten Europas aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Es ist ein einzigartiges Kulturdenkmal. Es erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und ein großer Ausstellungsbereich zur jüdischen Geschichte und zur jüdischen Kultur der Gegenwart.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Projekt: Fußverkehrsverdrängung. Beschreibung des Projektes: Durch eine Bildergalerie wollen wir die Benachteiligung der Fußgänger in unserer Stadt verdeutlichen. Wir informieren und zeigen mit einem Modell, wie Straßenbäume vor einparkenden Autos geschützt werden können.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Wir möchten durch Aufklärung und Rollenspiele vermitteln, wie wichtig gerade im Straßenverkehr das Miteinander ist: Grüßen, Blickkontakt, Danke sagen, Empathie für die anderen Verkehrsteilnehmer:innen entwickeln. Verkehrsarten müssen sich auf Augenhöhe begegnen. Das Zufußgehen steht dabei im Mittelpunkt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: WebsiteInstagram

Glücksradaktion & Informationen zum Radverkehr in Essen sowie Radkarten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Am 28. Juni findet eine große Jubiläumssause auf dem Gelände der Zeche Carl statt. In dieser einzigartigen Atmosphäre tummeln sich zwischen 12 und 18 Uhr über 130 vielfältige Angebote auf sieben Flächen rund um die Zechengebäude. Sie laden überall mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen ein. Es gilt, Neues zu entdecken und Inspiration mit nach Hause zu nehmen. Das Festival richtet sich sowohl an neugierige Entdecker:innen als auch an Expert:innen. Es zeigt die guten Alternativen – ohne erhobenen Zeigefinger. In der „Abteilung“ Food & Drinks erwartet die Besucher:innen ein buntes und leckeres vegetarisches und veganes Angebot – kreative Gerichte aus aller Welt. Frisch, vielfältig und nachhaltig.
Und auch in diesem Jahr können sich die Besucher:innen auf ein tolles Kulturprogramm freuen. Nach dem Motto „Kunst ploppt auf“ sind Straßentheater, Akrobatik und Musik überall auf dem Festival zu erleben. Der Eintritt zum Festival ist frei.
Seit dem letzten Jahr setzt das Festivalteam auf Themenschwerpunkte, die einen Teil des gesamten Angebots ausmachen. In diesem Jahr sind es „Reparaturkultur“, „Weltacker“, „Green Business“ und die „17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“.

Die Reparaturkultur zu fördern und bekannter zu machen – dies hat sich das MURX-Reparaturfestival aus Bochum ebenfalls seit 5 Jahren zur Aufgabe gemacht. MURX gestaltet auf Einladung des Gutes Klima Festival eine der insgesamt 7 Flächen. Gemeinsam mit über 20 regionalen Initiativen wird ein buntes, offenes Outdoor Repaircafé rund um die Themen Upcycling, DIY und Care eingerichtet. Ihr Motto „Repariert was euch kaputt macht“ ist Programm. Alle Besucher:innen sind eingeladen mitzubringen, was schon lange reparieren werden sollte: Von der Jeans über kleine Elektrogeräte bis hin zum Fahrrad. Selbst- und mitmachen ist gefragt.

Das Weltacker-Essen-Netzwerk wird mit 5 spannenden Initiativen vertreten sein! Sie bringen ein buntes Programm mit, voller Mitmachaktionen, die sich auf spielerische Weise mit den wichtigen Themen Ernährung, Gerechtigkeit, Artenvielfalt und Bodengesundheit auseinandersetzen. Ein Netzwerk, das inspiriert.

 

Hier trifft Nachhaltigkeit auf Unternehmergeist, wenn Unternehmen, Handwerker:innen und Dienstleister:innen ihre innovativen und ganz praktischen Lösungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorstellen. Sie zeigen, dass sich nachhaltiges Handeln auch wirtschaftlich erfolgreich umsetzen lässt. Auf dem Festival wird es erstmals in Kooperation mit KUER.NRW einen kleinen, aber feinen Green Business Campus mit 10 Unternehmer:innen geben. 

KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer:innen und Start-ups der Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Speziell akkreditierte Mentoren, Spezialisten, Branchenexperten und Angel Investoren begleiten Gründer:innen über alle Phasen der Gründung hinweg: von der Ideenfindung, über die Erstellung des Businessplans, bis hin zur Unternehmensgründung, Markteinführung und Finanzierung. KUER.NRW fördert Innovationen für eine Green Economy am Standort NRW und wird durchgeführt von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sie sollen seit vielen Jahren weltweit Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung verringern und das Leben für alle gerechter, gesünder und damit lebenswerter machen. Sie versprechen uns, wie wir gemeinsam unsere Zukunft besser gestalten können – im Großen wie im Kleinen. Die Besucher:innen können sich auf der SDG-Insel nun umfangreich informieren. Man stellt fest, dass jeder Einzelne etwas bewegen kann.

Wiese hinterm Badehaus

Lecker. Ökologisch. Lokal. Besucht uns: Am Solawi-Stand gibt’s loses Gemüse, kleine Probiertüten – und Antworten auf die Frage, wie gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft funktioniert. Lernt uns kennen, kostet den Unterschied und erfahrt, wie euer Gemüse-Abo Klima, Boden und Mensch schützt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Wir bieten leckere vegetarische Crêpes mit unterschiedlichen Toppings an.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Frisch gebackene Kuchen (Zitrone, Coffeecrunch, Beeren, Johannisbeere- Käse, Mohn), Kaffee und selbstgemachter Eistee des veganen Gartencafés.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

In Kooperation mit der Bonnekamp Stiftung möchten wir an diesem Tag Nachhaltigkeit erlebbar machen. Neben Workshops, kann man auch saisonales und regionales Obst und Gemüse aus Permakultur erwerben und mehr über den Naturgarten auf der Bonnekamphöhe erfahren. Für Erwachsene finden zwei Künstler:innengespräche und Präsentationen mit den aktuellen Stipendiat:innen des Artist /Designer in Residence Programms des Projekts Sustainability by Design der Folkwang Universität der Künste statt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir pflanzen Kresse zum Mitnehmen für einen gesunden Brotbelag.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Still-und Wickelmöglichkeit, Informationen & Austausch zur ASB Hebammenzentrale und zum Hebammenmobil.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Wir stellen viele Infos vor, damit weltweit vom Acker bis zum Teller die Voraussetzungen für eine gesundheitsfördernde, gerechte und nachhaltige Ernährung geschaffen werden. Wir bieten vielfältigen Lesestoff zu Ernährung, Kulinarik und allen Fragen zur verantwortungsvollen Produktion von Lebensmittel. Wir stellen die Aktionen unserer Ortsgruppe Essen vor und laden ein zu kulinarischen Experimenten ein.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir sind Mitglied im Netzwerk Weltacker Essen. Der Weltacker Essen ist ein Zukunftsprojekt, das sich für zentrale Themen wie Ernährungsgerechtigkeit, Bodengesundheit, Fairer Handel, Klimaschutz, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln einsetzt. SchoolFood4Change macht sich dafür stark die bunte Welt der Lebensmittel für Kinder wieder erlebbar zu machen. Damit (praktische) Ernährungs- und Umweltbildung wieder ein selbstverständlicher Teil des Alltags von Einrichtungen & Familien wird!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Bastelt, forscht, spielt mit uns und lernt, wie wir gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Welt gestalten können.

Wir, der Essener Ernährungsrat, sind Mitglied im Netzwerk Weltacker Essen. Der Weltacker Essen ist ein Zukunftsprojekt, das sich für zentrale Themen wie Ernährungsgerechtigkeit, Bodengesundheit, Fairer Handel, Klimaschutz, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln einsetzt. Wir haben ein spannendes Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene vorbereitet. Lasst euch inspirieren, selbst aktiv zu werden und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu wirken.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Kommt mit uns Waldwärts und erlebt die faszinierende Vielfalt der heimischen Insekten und Wildbienen. Wir wollen euch zeigen, welche Möglichkeiten es gibt diesen eine Unterstützung und Brutplätze zu bieten. Dabei werden wir handwerklich tätig um unser eigenes kleines Stück Naturschutz für den Balkon oder den Garten mitnehmen zu können.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

Die Schule Natur ist Mitglied im Netzwerk Weltacker Essen. Der Weltacker Essen ist ein Zukunftsprojekt, das sich für zentrale Themen wie Ernährungsgerechtigkeit, Bodengesundheit, Fairer Handel, Klimaschutz, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln einsetzt. An unserem Aktionsstand zeigen wir, welche Vielfalt an Lebewesen in einem lebendigen (Acker-) Boden zu Hause ist und was dies für die Bodenfruchtbarkeit, die die Grundlage unserer Ernährung ist, bedeutet.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Im Netzwerk BN:Essen haben sich Essener Schulen auf den Weg gemacht, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit dem BNE-Regionalzentrum Schule Natur im Grugapark haben die Netzwerk-Schulen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Blick und stellen dazu ihre BNE-Aktivitäten vor. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema „Weltacker“, hierzu werden Projekte präsentiert und Mitmachangebote für die Besuchenden angeboten.

Lernt die Websites, die Erzählungen und die Best-Practice-Beispiele kennen; auch als Ressource für die eigene (Bildungs-)arbeit. Außerdem könnt ihr eure (eigene) Klimaflucht-Geschichte oder auch eigenes engagiertes Projekt (Klimaschutz – im weitesten Sinne) als journalistisches Radio-/Podcastprojekt portraitieren lassen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Wir sind Mitglied im Netzwerk Weltacker Essen. Der Weltacker Essen ist ein Zukunftsprojekt, das sich für zentrale Themen wie Ernährungsgerechtigkeit, Bodengesundheit, Fairer Handel, Klimaschutz, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln einsetzt. Bei uns kannst du herausfinden wieviel Ackerfläche dein täglicher Nahrungsmittelkonsum beansprucht.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Wir sind Teil des Netzwerks Weltacker Essen. Der Weltacker Essen ist ein Zukunftsprojekt, das sich für zentrale Themen wie Ernährungsgerechtigt, Bodengesundheit, Fairer Handel, Klimaschutz, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmittel einsetzt. Das Eine Welt Netz NRW ist seit 1991 das Landesnetzwerk des Eine-Welt-Engagements für globale Gerechtigkeit. Wir engagieren uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Schüler:innen stellen ihre Arbeiten aus der Schultischlerei vor und bieten sie zum Verkauf an. Sie haben Spielzeuge, Schalen oder Nistkästen gebaut.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

Lust auf Spiel, Spaß und Bewegung? Lust auf eine sportliche Herausforderung? Dann kommt vorbei und macht mit! Ihr dürft euch auf eine kleine Überraschung freuen, wenn ihr die Rallye erfolgreich geschafft habt!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir stellen in einem Spiel das Wasserholen in Afrika nach. Die Teilnehmer:innen, natürlich auch Kinder, transportieren auf spielerische Art und Weise Wasser auf dem Kopf. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, aber auch die Erfahrung, welche Strapazen Menschen in Afrika auf sich nehmen müssen, um sauberes Wasser zu haben. Wir bauen einen „Wasser Tipi“ auf, mit dem man sich die Hände waschen kann, ohne mit etwas in Berührung zu kommen. Plan International unterstützt ein Projekt in Ghana, wo es darum geht, die Trinkwasserversorgung zu sichern. Dazu haben wir Materialien an einem Infostand. Dazu gibt es jede Menge Spaß bei einem Quiz und an einem Maltisch für Kinder.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Wir zeigen Euch, wie man mit einfachen Mitteln, ohne Strom, mit einer Biegeplatte eine Brille aus Draht herstellen kann und damit Menschen im globalen Süden zu einer augenoptischen Grundversorgung verhilft, wir informieren über unsere Arbeit in unseren Programmländern.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir basteln gemeinsam Lesezeichen aus Holz und/oder gestalten ein CHECKY! Cover. Zusätzlich könnt ihr unser Maskottchen treffen!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Hinterm Casino: MURX

Bastelt mit uns Notizbücher aus Altpapier und bedruckt eure Shirts oder Taschen mit dem MURX Motiv (Siebdruck).

Das Projekt Repair & Share hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Repair- und Share-initiativen aus dem Ruhrgebiet miteinander zu vernetzen und Unterstützung zu leisten. Wir arbeiten bedürfnisorientiert und wollen die Szene stärken. Unser Motto lautet: Reparieren statt Wegwerfen. Nutzen statt Besitzen. In Kooperation mit dem atelier automatique gestalten wir das MURX Reparaturfestival. Das atelier automatique ist ein selbstorganisierter Ort für Künsteler:innen in Bochum.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Afghanisches Bolani – Gefülltes Fladenbrot

Ob Elektro-Kleinartikel, Uhren, Fahrräder – im Prinzip reparieren wir fast alles. Einfach mal nachfragen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir reparieren mit euch gemeinsam eure defekten Elektrogeräte! Das AStA Repair Café und der Verein Rhein-Ruhr Repairkultur fördern die Bildung von Nachhaltigkeit und Reparaturkultur, indem Menschen dabei unterstützt werden, defekte mechanische oder elektronische Geräte zu reparieren. Wir bieten Hilfe bei der Fehlerdiagnose und Reparatur an, um die Lebensdauer von Geräten zu verlängern und Abfall zu reduzieren. Dieses mobile Angebot ist kostenfrei und zugänglich für alle, die Unterstützung bei Reparaturen benötigen.

Anmeldung nicht dringend erforderlich, aber von Vorteil. Wenn wir wissen was für Geräte ihr mitbringt und was das Problem ist, können wir uns besser vorbereiten. Anmeldung mit Betreff RepairMobil und einer kleinen Beschreibung des Geräts+Fehlers an murx@atelierautomatique.de

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Bei uns bekommt ihr kostenloses Tafelwasser: Bringt eure Trinkflaschen mit und zapft euch eine kühle Erfrischung.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Im Rahmen des MURX-Festivals thematisiert das Team des Projektes Sustainabiliy by Design von der Folkwang Universität der Künste den „Wert“ und die Konsequenzen von Wegwerfprodukten. Dazu lädt es ein, am roten Tech-Kiosk mit Hilfe eines Bausatzes und eines Lötgerätes eine Einweg-Vape zu einer wiederaufladbaren Taschenlampe umzubauen. Dazu sind keine Vorkenntnisse nötig und es muss nichts mitgebracht werden. Es ist kostenlos und keine Voranmeldung nötig. Der Tech Kiosk ist nicht nur eine mobile Werkstatt, in der (fast) alles für das Arbeiten an und mit E-Geräten vorhanden ist, sondern auch ein Ort des Austausches. Er dient als Transfervehikel, mit dem Wissen geteilt und Fähigkeiten vermittelt werden können.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Schon mal gelötet? Dass Löten unkompliziert ist, könnt Ihr auf dem Klimafestival erfahrenn. An unserer „Übungs-Reparaturstation“ lernt Ihr unter Aufsicht zu löten was das Zeug hält! Erfahrung ist nicht nötig, nur eine ruhige Hand (ab 10 Jahren). Auch dürft Ihr bei uns einfach mal ein Gerät aufschrauben und wir erklären Euch, was die verschiedenen Bauteile für eine Funktion haben (defekte Geräte können gern mitgebracht werden, wir können diese aber nicht entsorgen).
Ohne Lötverbindungen geht nichts. Fast alle elektronischen Bauteile werden verlötet, ob winzig klein in der Handyuhr oder an der Waschmaschine. Im Repaircafé gehört das Löten zum Tagesgeschäft, mit etwas Lot und einem Lötkolben lassen sich oft kleine Wunder vollbringen und Geräte mit Minimalaufwand wiederbeleben.

Probieren geht über studieren, komm vorbei!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Im Rahmen ihrer gemeinwohl-Arbeit betreibt die ABEG ein Repaircafé der besonderen Art: Ein Beschäftigungsangebot für Menschen im Bürgergeld-Bezug.
Beim MURX beteiligen sie sich an dem offenen Reparaturangebot und informieren zusätzlich über ihr Projekt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Vorstellung als Repair Cafè mit Informationen, was wir reparieren und an welchen Orten und zu welchen Zeiten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (Repair Café in der Essener Innenstadt) | Website (Repaircafé transition town Essen)

„Bei uns bekommst Du leckeres, hochwertiges Eis aus eigener Herstellung und Kaffee-Spezialitäten in Barista-Qualität! Wir produzieren unsere Eisspezialitäten mit viel Liebe und auf natürliche Weise.“

Wir bieten euch richtig leckeres Eis und Kaffeespezialitäten, wir haben klassische Milch-Sorten und „plant based“ Alternativen ohne künstliche Zusätze. Viele Sorten sind vegan, gluten- und laktosefrei.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Blumen aus Wollresten auf Gabeln weben. Geht nicht? Doch! Wir zeigen Euch wie. Und ihr könnt es auch ausprobieren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Entdeckt die Kunst der Stickerei und lernt, wie ihr eure Lieblingsstücke mit Löchern und Rissen retten könnt! Beim Visible Mending-Workshop zeigt euch Ekaterina, wie ihr aus beschädigten Textilien wieder echte Hingucker macht. Kommt vorbei und bringt eure kaputten Kleidungsstücke mit – gemeinsam verwandeln wir sie in nachhaltige Unikate!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Werft ihr eure kaputten Jeans in Altkleidercontainer? Dann schaut mal damit an unserem Stand vorbei – es gibt eine tolle Möglichkeit, eure Jeans wieder zu Baumwollfasern werden zu lassen!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Ihr wolltet immer schon mal an einer Nähmaschine sitzen? Traut euch! Wir bringen Nähmaschinen mit, die Ihr Ausprobieren könnt. Sogar eine Overlock-Maschine ist dabei. Bringt euer kaputtes Lieblingsteil mit – wir helfen Euch bei der Reparatur. By the way bekommt Ihr Info rund um die Themen Fast und Fair Fashion, zu den fragwürdigen Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, zur Herstellung von Baumwolle und was du ganz konkret machen kannst, um Fast Fashion die Stirn zu bieten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (LiV) | Website (Haus Wunderbar)

Lasst uns aus „Abfällen“ etwas Sinnvolles basteln z.B. eine Gürteltasche & Malangebot für Kinder.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

In unserer kreativen Upcycling-Werkstatt zeigen wir dir, wie aus scheinbar nutzlosen Stoffen etwas ganz Neues entstehen kann! Gemeinsam nähen, basteln, bedrucken und gestalten wir T-Shirts, Taschen oder Accessoires: Ob du dein altes Shirt aufpeppen willst oder aus Stoffresten etwas Eigenes designst: Hier zählt deine Idee! Bring auch du dein „Altes“ mit und mach daraus dein neues Lieblingsstück. Und ganz nebenbei erfährst du, warum Up- und Recycling ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Unsere Angebote rund um unser Makerspace BO MachBar und unser mobiles Angebot, das BO MachMobil kennenlernen und mit uns über die Umsetzung deiner Ideen quatschen. Eigentlich ist (fast) alles MachBar.

An unserem Stand wird es Infomaterialien zu MakerSpace und dem Gesamtprojekt THALESruhr geben. Es werden Fragen beantwortet und eventuell ein paar Anschauungsmodelle vorgestellt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

Mikromobilität mitgestalten! Egal ob Innenstadt oder Stadtrand: Wir wollen wissen, was Bürger:innen brauchen, um umweltfreundlich unterwegs zu sein. Am Stand erfährst du, wie wir planen, Bürger:innen in die Entwicklung von Mobilitätskonzepten mit einzubeziehen.

An unserem Stand wird es Infomaterialien zu MakerSpace und dem Gesamtprojekt THALESruhr geben. Es werden Fragen beantwortet und ein paar Anschauungsmodelle vorgestellt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Im Rahmen unseres Projektes nutzen wir das Konzept der Permakultur, um Grünflächen so zu gestalten, dass sie einen ökologischen und sozialen Mehrwert für Mensch und Natur haben. Bei uns am Stand sind daher viele Informationsmaterialien rund um das Thema naturnahes Gärtnern zu finden. Gleichzeitig laden wir aber auch nicht nur ein Lesestoff für zu Hause mitzunehmen, sondern auch das Konzept spielerisch zu erleben, indem ein eigener Garten gestaltet wird.

An unserem Stand wird es neben dem Planspiel auch Informationsmaterialien zum naturnahen Gärtnern geben sowie eine Pflanzstation an der eine Pflanze für Zuhause gepflanzt werden kann.

Bei uns erfährt man alles rund um das Thema Pflanzenkohle. Es werden Fragen beantwortet, wie z. B. welche Wirkung hat Pflanzenkohle auf den Boden?, wie kann Pflanzenkohle CO2 aus der Atmosphäre im Boden speichern?, wie wird Pflanzenkohle hergestellt?, etc. Interessierte Personen können für ihren eigenen Garten oder Balkon ein Pflanzenkohlesubstrat mischen und ausprobieren.

An unserem Stand wird es Infomaterialien zu Pflanzenkohle geben sowie eine Pflanzenkohle-Mischstation. Eine Demonstration der Wasserhaltekapazität von Pflanzenkohle ist ebenfalls angedacht.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Studierende der Hochschule Bochum zeigen Ergebnisse der Projektstudie „Repairkultur“. Neben Infomaterial, Leitfäden und Kinderbüchern haben sie auch Mitmachaktionen im Gepäck.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Lastenrad zum Ausprobieren, Fahrradflick-Workshop, Recycling und Aufarbeitung von Second Hand Waren, Vorstellung des Windmobils und seiner spannenden Geschichte -Urlaub in der Region-Haus am Turm

Mitmachaktion: Hilfe zur Selbsthilfe am eigenen Rad, Verleihung und Einführung in das Verleihsystem Lastenrad Infos zum Windmobil: die Idee- eine möglichst lange Streck mit einem Fahrzeug hinterlegen nur mit Hilfe von Windenergie. Wie wurde die Idee umgesetzt und hat das Experiment funktioniert? Infos zum Gebrauchtwarenladen und der Recyclingwerkstatt in der Bocholder Str., Urlaub in der Region mit Waldprojekt, Radtouren um den Baldeneysee etc. im Haus am Turm in Essen Werden.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (Gemeinde Borbeck Vogelheim)| Website (Haus am Turm)

Mehr Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook

Hinterm Malakowturm

Das EBE-Infomobil wird vor Ort zu den Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung beraten und über die Dienstleistungen der EBE informieren. Außerdem gibt es ein abfallpädagogisches Angebot für die jungen Festivalbesucherinnen und -besucher, d.h. Herr StinkNich ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Ein Infostand über die Vorteile und Funktionsweise des gemeinschaftlichen Autoteilens. Es werden Informationen zu verschiedenen Carsharing- Konzepten, Tarifen, Standorten und Buchungsmöglichkeiten bereitgestellt. Zudem können Interessierte sich über Umweltaspekte, Kostenersparnis und Flexibilität beim Carsharing informieren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Nahverkehr ist nachhaltig! Die beiden Klassiker Bus und Bahn bilden das Rückgrat des ÖPNV. Aber die Ruhrbahn hat mehr im Programm, denn die Fahrgäste wünschen sich Flexibilität. Mit der intelligenten Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote wollen wir die Verkehrswende aktiv vorantreiben. Bahn frei für Bussi! Bussi ist ein rein digitales Angebot und kommt wie bestellt – und am 28. Juni zur Zeche Carl. Hier beantworten wir alle Fragen rund um den On-Demand-Shuttle der Ruhrbahn.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Nutzer vom Forum Billebrinkhöhe informieren Euch über unsere inklusive Kulturarbeit- wir finden sie sozial nachhaltig. Das Maskentheater „anders eben ( Zikk e.V.) wird kleine Walkacts mit Musik auf dem Gelände machen. In der Zwischenzeit kann man am Stand eine „Do-it-yourself“-Maske erproben und sich kurzfristig verwandeln!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website  (Zikk) | Website (Forum Billebrinkhöhe) | Instagram (Maskentheater) | Instagram (Forum Billebrinkhöhe) 

„Heizung an… und dann?“ „Wärmewende, aber wie?“ – Eure Meinung ist uns wichtig: Hier sind eure Ansichten und Wünsche zur nachhaltigen Wärmeversorgung im Rahmen des Forschungsprojektes „ExtrA“ gefragt!

An unserem interaktiven Mitmach-Stand könnt ihr eure Ansichten zur Wärmewende und Wünsche für den Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in unser vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Forschungsprojekt „ExtrA“ einbringen. Gemeinsam mit euch beleuchten wir Eigenschaften von Heizungstechnologien und günstige Voraussetzungen für den Umstieg auf nachhaltige Wärmeversorgungsoptionen.

Climate Service Center Germany (GERICS) im Rahmen des Forschungsprojektes „Graswurzelbewegung bei der Energiewende: Die Rolle von Extremereignissen für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Wärmeversorgung (ExtrA)“ im Verbund mit dem Forschungszentrum Jülich, der TU Bergakademie Freiberg und der FH Aachen

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (GERICS) | Website (Jülich Forschungszentrum)

Eignet sich mein Haus für eine Solaranlage oder ein Gründach? Lohnt sich das finanziell für mich und für die Umwelt? Wie schreitet die Wärmewende in meiner Region voran? Bin ich zu Hause Hitzestress ausgesetzt und was passiert bei einem Starkregenereignis in meiner Straße? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch mit unseren Tools Energieatlas und Klimaatlas!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Ihr sucht Informationen zur Klimaanpassung? Ihr wolltet schon immer mal wissen, was ihr noch machen könnt, um Energie zu sparen? Eine Energieabrechnung ist für euch ein Dschungel? Und wie war das nochmal mit Gewährleistung und Garantie? Antworten auf diese und viele andere Fragen findet ihr bei uns! Und dazu gibt es kleine Mitmachaktionen und den ein oder anderen Gewinn. Wir freuen uns auf euch!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Es gibt fachgerechte Informationen zu den Themen Klimafolgenanpassung (Umweltamt), Klimaschutz (Grüne Hauptstadt Agentur), Hitzeprävention (Gesundheitsamt), Faitrade (Umweltamt), Medikamente im Abwasser (Umweltamt, Wasserwirtschaft). Wir bringen zu den Themen verschiedene Flyer mit und haben verschiedene große Themenkarten (Stadtklima, Klimaanpassung) der gesamten Stadt ausgestellt. Als Mitmach-Tool werden wir eine Klimawaage mitbringen, die den Klimaschutz greifbar macht.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (FairTrade) | Website (KlimaPortal) |Website (Kühlorte Karte) |Website (Hitzewelle) | Website (Medikamente im Abwasser)

Warum ist Leitungswasser besser als Flaschenwasser? Hier könnt ihr euch darüber informieren, warum ein Umstieg sinnvoll ist und euer Wissen zum Thema Wasser testen.

Quizrad mit leichten und schweren Fragen für Groß und Klein und kostenloser Leitungswasserausschank – probiert das Essener Leitungswasser und füllt eure Wasserflasche auf Infused Water – Wasser mit Zitrone, Minze, Gurke, Rosmarin – probiert an unserem Stand, wie man Wasser ganz leicht aufpeppen kann.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Am RVR-Stand erwartet euch eine spannende Rallye: Erkundet das Festivalgelände auf eigene Faust mit Temperaturmessgeräten und findet den kühlsten und heißesten Spot. Könnt ihr erklären, warum sich Oberflächen so unterschiedlich aufheizen? Für alle Teilnehmenden gibt es tolle Preise!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Bei uns könnt Ihr Euch zu aktuellen Klimaschutzthemen informieren und z.B. durch Eure Unterschrift bei Petitionen zu Klimaschutzzielen beitragen. Außerdem freuen wir uns immer über Interessierte, die Teil unserer Gruppe Greenpeace Essen werden möchten. Vor Ort könnt Ihr uns gerne Fragen dazu stellen und nähere Informationen erhalten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Kommt vorbei und gönnt euch eine Pause bei frischem Minztee und leckerem Gebäck! Gemeinsam möchten wir mit euch über das Thema Frieden ins Gespräch kommen und euch die Initiative „Sicherheit neu denken“ vorstellen. Entdeckt spannende Fragen bei unserem Quiz und dreht am Friedensrad, um kleine Preise zu gewinnen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Frieden setzen!

Klima-,Umwelt- und Naturschutz im Sportverein? Zu kompliziert? Es ist einfacher als Ihr denkt. Jede(r) kann Tipps zur umweltfreundlichen Anreise zum Sport oder in den Urlaub bekommen, auch ohne Mitgliedschaft in einem Verein. Über Nachhaltigkeit im eigenen Sportverein berichten? Leichter als Ihr denkt, wahrscheinlich erfüllt Euer Verein bereits einige SDGs, denn es geht um weit mehr als nur Umwelt/Klima. Lasst uns drüber sprechen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Gespräche, Austausch, Informationen zum Zusammenhang von Frieden und Klima und solidarisches Engagement 80 Jahre nach Krieg, Hiroshima, Terror. Wir werben für die Friedensstadt Essen, von der Stadt mit der Krupp-Geschichte muss endlich Frieden ausgehen, das ist der stärkst-mögliche Beitrag zur Rettung der Lebensgrundlagen, der von Essen ausgehen kann. Die Hochrüstung und die Steigerung der globalen Spannungen gefährdet die Überlebensaussichten weltweit, auch hier vor Ort. Wir kommen mit einem Friedenspavillon, der zum friedlichen Miteinander und Austausch einlädt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

💰 Geld hat Macht – aber wer entscheidet, wofür es eingesetzt wird?

Der Westdeutsche Förderkreis von Oikocredit ist ein eingetragener Verein, der sich für weltweite Solidarität, ein gerechtes Finanzsystem und fairen Handel engagiert. An unserem Stand könnt ihr mehr über unsere Arbeit in NRW erfahren, am Glücksrad euer Wissen testen und fairen Kaffee probieren.

14 Uhr: 20-minütiger Miniworkshop „Gutes Geld FAIRändert die Welt“ am Infostand (hinterm Malakowturm).

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Informationen und Mitmachangebote zum Thema Nachhaltige Kirche.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Bei KRONENKREUZ gestalten und fertigen langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team hochwertige Produkte. Dabei bewegt sich KRONENKREUZ im Spannungsfeld von Handwerk, Design und Pädagogik. KRONENKREUZ produziert Möbel, Kleidung, Textil- sowie Designobjekte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Daher werden für die Fertigung klassische Werkstoffe, wie Holz und Papier, und vor allem Upcyclingmaterialien verwendet.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Platz vorm Malakowturm

Regenwasser ist zu schade, um es in den Abwasserkanal einzuleiten! Durch die Abkopplung von Regenwasser aus dem Mischwasserkanal können Klimafolgenanpassungsmaßnahmen gefördert und umgesetzt werden.

Informationen zum Klima.Werk Netzwerk und den Fördermöglichkeiten (ELKA, KRiS, 10.000 Grüne Dächer) der Emschergenossenschaft zur Abkopplung von Regenwasser aus dem Mischwasserkanal. Die Förderprogramme werden weitergehend vorgestellt und Umsetzungsvarianten dargestellt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (Klima-Werk) | Instagram | Facebook 

Wie können wir alle dazu beitragen, dass unsere Böden wieder gesünder werden und das auch bleiben? Informationen zu regenerativer Bodenbearbeitung und regionale, nachhaltige Produkte aus unserem Netzwerk

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Macht mit und gestaltet selbst, unter welchen Bedingungen euer Gemüse wächst!

Testet euer Pflanzenwissen bei unserem Gemüsequiz oder fragt uns alles, was ihr schon immer über eine Solawi wissen wolltet. Was sind unsere Ziele, wie wird der Boden bewirtschaftet, wie ticken wir, was sind unsere Ziele, wie kann ich mitmachen….? Kinder können „Gemüsebilder“ ausmalen und farblich gestalten.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Okonomiyaki sind japanische Kohlpfannekuchen mit diversen Toppings. Der vegane Döner wird auf Basis von Sojaprotein hergestellt und kann auch mit glutenfreiem Brot serviert werden.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Natürliches Eis, vegane Sorbets und ausgefallenen Eiskreationen ohne Zusatzstoffe und Farbstoffe.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Unser Festival-Menü verwöhnt euch unter anderem mit einem sommerlichen Melonen-Fetasalat, verfeinert mit frischer Minze, sowie mit Oliven und Rosmarinfocaccia. Außerdem erwartet euch ein knuspriger Flammkuchen „Bruschetta Style“, belegt mit Balsamico, Rucola, Tomate und hausgemachtem Basilikumpesto. Auf Wunsch gibt es den Flammkuchen auch mit „No Tuna”. Dazu servieren wir kühle Getränke: Stauder Pils (auch alkoholfrei) und ausgewählten Weißwein im Glas. Lasst es euch schmecken und genießt das Festival in vollen Zügen!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Wir erzählen euch an unserem Stand die Geschichten unserer mit uns lebenden Tierwesen und berichten über unsere Arbeit auf unserem Lebens- und Begegnungshof. Ihr könnt außerdem bei einem Tierrätsel über die Eigenschaften und Interessen unserer Tiere mitmachen. Es gibt Fotobücher zu begucken, für die Kleineren gibt es ein Fühlspiel, die Größeren dürfen mit uns gemeinsam menschliche und nichtmenschliche Bedürfnisse ordnen. Außerdem haben wir ein spannendes Ernährungs-/CO2 Quiz für euch.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

In acht nach sprechen wir darüber, wie Achtsamkeit uns hilft, nachhaltiger zu handeln – ohne Perfektionismus, Angst oder Frustration. Mit einer wohlwollenden Haltung erkunden wir Wege, Klimaschutz und bewusstes Leben in den Alltag zu integrieren. Für mehr Verbundenheit, Hoffnung und echtes Tun.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

Gespräche mit Personen mit anderen Meinungen können häufig schwierig sein und auch mal zu Streit führen. Bei uns sind Gespräche aller Art möglich. Wir wollen vor allem aber einen Raum schaffen in dem politische Themen ohne Streit oder Frontenverhärtung besprochen und verstanden werden können.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Instagram

Wir informieren über Wildkräuter im Naturschutz, biodiverse Gärten, unsere fundierte Ausbildung in Natur- und Kräuterpädagogik sowie spannende Fakten rund um heimische Wildpflanzen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir klären auf, wir geben getopfte regionale Pflanzen an Interessenten ab, wir bieten unsere Clubzeitschrift an, wir beraten, wir bauen mit euch Nisthilfen für unsere kleinen Freunde und zeigen unser Grundschulprogramm der Wildbiene Ida. Und wir wissen, wie man Tiere Pflanzen kann. 😉

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Vom Balkon über Vorgarten bis zum großen Garten-Zertifizierungskriterien für die NaturImGarten-Plakette: Wertvolle Infos und Prospekte von NaturImGarten, welche Gehölze Wildstauden – und welche weiteren Elemente wichtig sind fürs naturnahe Gärtnern.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Egal, ob ihr gerade erst in das Thema Nachhaltigkeit einsteigt oder schon echte Klima-Profis seid – alle sind herzlich willkommen! In unserem Stand kriegt ihr Information zu der Initiative Change Clubs, interaktive Angebote zum Mitmachen und Tipps für ein nachhaltigeres Leben. Erfahrt bei uns, wie Natur- und Klimaschutz in Gemeinschaft Freude macht! Unser Team unterstützt euch mit einem kostenlosen Change Guide, Change-Modulen und unserer App. Wir freuen uns auf euch!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | LinkedIn

Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Freut euch auf unseren beliebten Klimaburger, den es wahlweise klassisch mit frischem Salat, Tomate und Gurke oder mediterran mit gegrillter Zucchini, Aubergine, Paprika und würzigem Rucola gibt. Wählt zwischen veganem Hamburger (5,50 Euro) und vegetarischem Cheeseburger (6,00 Euro). Dazu servieren wir knusprige BBQ-Kartoffeln und zarten Blumenkohl für ein rundum nachhaltiges Geschmackserlebnis!

Erfrischend dazu: Voelkel BioZisch – Limonaden von Voelkel – für 2,80 Euro.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Genießt bei uns fair gehandelten Kaffee, cremigen Milchkaffee oder aromatischen Cappuccino, den ihr wahlweise mit Kuh- oder Hafermilch bekommt. Dazu servieren wir saftige Zimtschnecken mit Frosting und köstlichen Zitronenkuchen. Perfekt für eine genussvolle Festivalpause!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Infos folgen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Carls Garten

Das Maschinenhaus öffnet den neu gestalteten Maschinenhaus Kiosk mit Waffeln, Popcorn, Getränken und viel guter Laune. Es bietet verschiedene Future City Mitmachangebote von Basteln über Sport und Spiel, Bauen mit 10.000 Kapla Steinen bis zum professionellen Schminken.

Auf der Bühne gibt es sowohl die Maschinenhaus Klassiker „Bingo“ und „Battle of talents“ und 2 Premieren des Kinder- und Jugendtheaterensembles TOBOSO: „Der Geräuschehändler“ als Live-Hörspiel und die clowneske Installation „THE VENDING MACHINE“.

Als einen Höhepunkt zeigt TOBOSO 17:30 in der Halle des Maschinenhauses das Stück „WAS WÄRE WENN“ für alle ab 6 Jahren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Das Zentrum 60plus Hövelstraße im Essener Norden ist ein Ort der Begegnung, der Beratung, der Vernetzung und der Gemeinsamkeit für Menschen ab 60. Hier treffen sich Menschen, die miteinander Spaß haben, sich Austauschen, Ideen entwickeln und Unterstützung erfahren. Informiert euch zu Fragen rund um das Thema Alter und über unsere Angebote. Lernt beim Upcycling die Handarbeitswerkstatt kennen, erhaltet Informationen zu Fahrradtouren, dem Repaircafé und vielem mehr.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Förderung der Diversität, Verstärkung des Toleranz und werte der Inklusion und Demokratie. Tandemprogramm zwischen Newcomern und Lokals, Kulturelle Umtausch. Freundschaft und Vielfältigkeit , Solidarität Spiele, ähnliche Aktivitäten sind im Planung.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wir lassen unsere Wälder in Ruhe ihre Arbeit machen… Erfahrt mehr darüber, warum es so wichtig ist, es der Natur zu erlauben, sich selbst zu regenerieren. Hier könnt Ihr Euch informieren warum ein Wald mehr als die Anzahl seiner Bäume ist. Wälder im Gleichgewicht für das Klima, den Artenschutz und die Artenvielfalt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Ihr interessiert Euch für Miniwälder? Wir informieren Euch gerne über das Miyawaki-Konzept und die Vorteile der Waldinseln für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wer mag, kann noch einen Pflanzensetzling mitnehmen. 🙂

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Bei uns kann man sich zum Thema Klimaresilienz und Klimaanpassung in der Stadt informieren. Wir stellen unsere Aktion gegen Schottergärten „Moneten für Schotter“ vor und verteilen gerettete Bäume. Kommt zu uns!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Facebook 

Von Upcycling über Müllvermeidung bis hin zu Kinderrechten und Mini-Wäldern – Transition Town Essen engagiert sich für eine nachhaltige und lebenswerte Nachbarschaft auch in deiner Nähe.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

Bei uns erfahrt ihr alles rund um Baum und Regen.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Wir gehen auf Spurensuche in Carls Garten: Was wächst hier alles, was ist essbar, was ist heimisch? Und wie viele Tiere leben hier? Mit der App Flora incognita kannst du Pflanzen bestimmen, mit obsidentify auf deinem Smartphone auch Tiere.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Facebook 

Kommt vorbei und lasst es euch schmecken.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

Wer kennt sie nicht: die nützlichen Helfer auf Feld und Wiese. Leider haben Wildbienen & Co. immer weniger Orte zum nisten oder um einen Unterschlupf vor Regen zu finden. Mit selbstgebauten Insektenhotels tut man nicht nur den Insekten etwas gutes, sondern auch der Umwelt, denn unsere Hotels werden aus komplett aus recycelten- und Natur-Materialien hergestellt.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website (Klima-Werk) | Instagram | Facebook 

Am Stand der VHS Essen bieten wir Euch dieses Mal eine Digital- und Smartphone-Sprechstunde an. Eine unserer Kursleiterinnen beantwortet viele Fragen rund um ressourcensparende Apps, die Verlängerung der Lebensdauer von Smartphones und deren Anwendungen im Allgemeinen. Nebenbei informieren wir über die neuen Bildungsangebote des Herbstprogramms – sei es zum Schwerpunktthema des Nachhaltigkeitszieles der Geschlechtergleichheit oder zu beruflicher, politischer oder Umweltbildung, Deutsch, Fremdsprachen, Kultur, Bewegung, Verbraucherthemen oder EDV.

 Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram | Facebook 

„Der geheimnisvolle Garten“ ist eine Aalto:StartUp-Produktion, die Anfang Juli im Maschinenhaus Essen ihre Premiere feiern wird. Durch die Förderung „Neue Wege“ des Landes NRW erhält das Aalto Musiktheater die Chance, mit einer großen Anzahl von innovativen Ideen neue Erzählformen für das Musiktheater zu entwickeln. Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle beim Recyclen abgespielter Bühnenbilder sowie beim Kostüm-Neudesign alter Gewänder – das alles geschieht mit der Fachexpertise der verschiedensten Spezialist*innen. Und vielleicht finden wir in euch die nächsten Klima-Profis, die dieses Projekt unterstützen und verbessern können.

Holt euch mit unseren Blumensamentütchen euren eigenen „geheimnisvollen Garten“ nach Hause und gestaltet mit uns blumige Accessoires für das Bühnenbild im Maschinenhaus.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website

An unserem Stand könnt ihr Farben übers Wasser tanzen lassen und mehr über unser Engagement erfahren.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website und Instagram

Auch wenn wir viel Grün rund um Werden haben, gehört die Altstadt laut Klimaatlas NRW zu den Hotspots in Essen, denn hier gibt es nur ganze 8 % Grün und wir ersticken im Blech. Ein umgebautes Lastenrad informiert über unsere Initiative. Herzstück ist die Visualisierung einer Straße in der Altstadt von Werden, die zeigt, wie man von einem klimatischen Hotspot zu einem klimagerechten und lebenswerten Viertel kommen kann! Eine Blaupause auch für andere Stadtteile in Werden. Bei uns findet ihr auch RoLFi – die Rollstuhlrikscha von LiV Essen e.V.

Eine Zechensiedlung soll komplett abgerissen werden, weil es angeblich umweltfreundlicher ist alles neu zu bebauen. Wir möchten einen alternativen Plan vorstellen, der das Gegenteil beweist!

Die Sanierung der Siedlung Litterode ist ein Musterbeispiel für die sozial- ökologische Stadtentwicklung in Essen. Durch den Erhalt und die behutsame Modernisierung der Zechenhäuse bleibt die gewachsene und sozial stabile Bevölkerungsstruktur der Siedlung intakt, werden bauliche Zeugnisse der Essener Stadtgeschichte erhalten, werden die Häuser auf den technischen Stand der Zeit gebracht, können Klima-und Umweltbelastungen vermieden werden, die durch Abriss und Neubau entstehen würden.

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Facebook | Instagram

Wir erklären die Hintergründe, warum Veränderungen im Bauen und in der Architektur so wichtig für ein gutes Klima und eine gute Zukunft sind und was das für jeden einzelnen bedeutet, der bauen will oder kann. Wir zeigen Beispiele und klimafreundliche Baumaterialien und freuen uns auf Begegnungen und Gespräche!

Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut unbedingt hier vorbei: Website | Instagram

Textbausteine

Hier stellen wir euch ein paar Textbausteine zur Verfügung. Diese könnt ihr nach Herzenslust verwenden und anpassen, um das Festival auf eurer Website, in eurem Newsletter oder in den sozialen Medien anzukündigen. Macht mit, denn gemeinsam erreichen wir noch mehr Menschen, die unser Festival besuchen! 🫶

Am 28. Juni findet eine große Jubiläumssause auf dem Gelände der Zeche Carl statt. In dieser einzigartigen Atmosphäre tummeln sich zwischen 12 und 18 Uhr über 130 vielfältige Angebote auf sieben Flächen rund um die Zechengebäude. Sie laden überall mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen ein. Es gilt, Neues zu entdecken und Inspiration mit nach Hause zu nehmen. Das Festival richtet sich sowohl an neugierige Entdecker:innen als auch an Expert:innen. Es zeigt die guten Alternativen – ohne erhobenen Zeigefinger. In der „Abteilung“ Food & Drinks erwartet die Besucher:innen ein buntes und leckeres vegetarisches und veganes Angebot – kreative Gerichte aus aller Welt. Frisch, vielfältig und nachhaltig.
Und auch in diesem Jahr können sich die Besucher:innen auf ein tolles Kulturprogramm freuen. Nach dem Motto „Kunst ploppt auf“ sind Straßentheater, Akrobatik und Musik überall auf dem Festival zu erleben. Der Eintritt zum Festival ist frei.
Seit dem letzten Jahr setzt das Festivalteam auf Themenschwerpunkte, die einen Teil des gesamten Angebots ausmachen. In diesem Jahr sind es „Reparaturkultur“, „Weltacker“, „Green Business“ und die „17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“.

Die Reparaturkultur zu fördern und bekannter zu machen – dies hat sich das MURX-Reparaturfestival aus Bochum ebenfalls seit 5 Jahren zur Aufgabe gemacht. MURX gestaltet auf Einladung des Gutes Klima Festival eine der insgesamt 7 Flächen. Gemeinsam mit über 20 regionalen Initiativen wird ein buntes, offenes Outdoor Repaircafé rund um die Themen Upcycling, DIY und Care eingerichtet. Ihr Motto „Repariert was euch kaputt macht“ ist Programm. Alle Besucher:innen sind eingeladen mitzubringen, was schon lange reparieren werden sollte: Von der Jeans über kleine Elektrogeräte bis hin zum Fahrrad. Selbst- und mitmachen ist gefragt.

Das Weltacker-Essen-Netzwerk wird mit 5 spannenden Initiativen vertreten sein! Sie bringen ein buntes Programm mit, voller Mitmachaktionen, die sich auf spielerische Weise mit den wichtigen Themen Ernährung, Gerechtigkeit, Artenvielfalt und Bodengesundheit auseinandersetzen. Ein Netzwerk, das inspiriert.

 

Hier trifft Nachhaltigkeit auf Unternehmergeist, wenn Unternehmen, Handwerker:innen und Dienstleister:innen ihre innovativen und ganz praktischen Lösungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorstellen. Sie zeigen, dass sich nachhaltiges Handeln auch wirtschaftlich erfolgreich umsetzen lässt. Auf dem Festival wird es erstmals in Kooperation mit KUER.NRW einen kleinen, aber feinen Green Business Campus mit 10 Unternehmer:innen geben. 

KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer:innen und Start-ups der Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Speziell akkreditierte Mentoren, Spezialisten, Branchenexperten und Angel Investoren begleiten Gründer:innen über alle Phasen der Gründung hinweg: von der Ideenfindung, über die Erstellung des Businessplans, bis hin zur Unternehmensgründung, Markteinführung und Finanzierung. KUER.NRW fördert Innovationen für eine Green Economy am Standort NRW und wird durchgeführt von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sie sollen seit vielen Jahren weltweit Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung verringern und das Leben für alle gerechter, gesünder und damit lebenswerter machen. Sie versprechen uns, wie wir gemeinsam unsere Zukunft besser gestalten können – im Großen wie im Kleinen. Die Besucher:innen können sich auf der SDG-Insel nun umfangreich informieren. Man stellt fest, dass jeder Einzelne etwas bewegen kann.

5 Jahre »Gutes Klima Festival« – feiert mit uns!

Dieses Jubiläum wird etwas ganz Besonderes: Zum 5. Mal laden wir zum Festival in die einzigartige Atmosphäre der Zeche Carl ein. Freut euch auf über 120 vielfältige und kreative Angebote, die mit kreativen Ideen zum Mitmachen, Ausprobieren und Genießen einladen. Kommt vorbei, entdeckt Neues und lasst euch inspirieren.

Diesjähriges Highlight: die Reparaturkultur

Auch das »Reparaturfestival MURX« feiert sein fünfjähriges Bestehen und füllt das Motto »Repariert, was euch kaputt macht!« mit Leben. 2025 setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. Also schnappt euch eure kaputten Lieblingsstücke und bringt sie am Samstag, 28. Juni, mit zur Zeche Carl in Essen. Wir freuen uns auf euch!

×